Osteopathie ist eine eigenständige Form der Medizin. Sie dient dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen. Dazu nutzt sie eigene Techniken, die mit den Händen ausgeführt werden. Die Osteopathie nimmt jeden Patienten als Individuum wahr und behandelt ihn in seiner Gesamtheit. Sie ist deshalb eine ganzheitliche Form der Medizin.
Vor über 140 Jahren entdeckte der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still die Prinzipien der Osteopathie und begründete damit eine neue Medizin. Seit jener Zeit hat sich die Osteopathie kontinuierlich weiterentwickelt, in den USA, ebenso wie in Europa und anderen Teilen der Welt.
Der Osteopath behandelt ausschließlich mit den Händen. Ziel der Behandlung ist es, mit ihnen als feinfühlige und jahrelang geschulte Instrumente Bewegungseinschränkungen zu erkennen und zu behandeln.
Cranio Sacrale Säule (Schädel- Kreuzbein System)
Untersuchung:
Viszerale Säule (Organe)
Untersuchung:
Parietale Säule (Bewegungsapparat)
Untersuchung:
Die osteopathische Behandlung von Kindern ist eine Spezialdisziplin der Osteopathie.
Sie basiert ebenso wie die Osteopathie für Erwachse auf den drei Säulen:
Näheres hierzu unter Osteopathie.
Säuglinge und Jugendliche sind noch mitten in der körperlichen Entwicklung. Muskeln, Gewebe und Knochen wachsen und verändern sich. Sie unterscheiden sich teilweise erheblich von denen Erwachsener. Kinderosteopathie wird oft bei Kleinkindern und Säuglingen mit Blähungen und Bauchschmerzen angewandt. Ebenso suchen Eltern mit Schreibabys den Weg zum Kinderosteopathen. Behandelt werden auch Kinder mit Konzentrationsstörungen, unruhige Kinder. Der Wirkungsbereich von Kinderosteopathen ist vielfältig. Daher benötigen diese umfassende Kenntnisse über die Entwicklung und das Wachstum von Kindern.
Chiropraktiker befassen sich schwerpunktmäßig mit Blockierungen der Wirbelsäule und Gelenken.
Beweglichkeit und Schmerzfreiheit tragen zu besserer Gesundheit und allgemeinem Wohlbefinden bei. Bereits minimale Blockaden in der Wirbelsäule oder an anderen Gelenken können Bewegungsabläufe und Leistungsfähigkeit einschränken.
Untersuchung: